Mosel-Rieslinge – was unterscheidet sie von Riesling aus anderen Weinbaugebieten? »

Rieslinge von der Mosel sind weltweit bekannt für ihre Eleganz, Frische und filigrane Struktur – sie gehören zu den feinsten Weißweinen der Welt, doch was unterscheidet sie von Rieslingen aus anderen Weinbauregionen?


Terroir und Boden

Der Mosel-Riesling wird stark vom einzigartigen Terroir der Region geprägt:
– die Weinberge befinden sich oft an extrem steilen Schieferhängen entlang der Mosel und ihrer Nebenflüsse Saar und Ruwer
– der Boden besteht hauptsächlich aus 400 Millionen Jahre altem Devon-Schiefer, der den Weinen eine ausgeprägte Mineralität verleiht

Klimatische Bedingungen

– das kühlere Klima der Moselregion führt zu einer längeren Reifeperiode der Trauben
– dies begünstigt die Entwicklung komplexer Aromen bei gleichzeitig moderatem Alkoholgehalt

Geschmacksprofil

Mosel-Rieslinge zeichnen sich aus durch:
– ein charakteristisches Säurespiel
– feine Fruchtaromen, insbesondere Apfel- und Pfirsichnoten
– eine ausgeprägte Mineralität, die auf den Schieferboden zurückzuführen ist

Reifepotenzial

– aufgrund ihrer höheren Säure haben Mosel-Rieslinge ein besonders hohes Reifepotenzial
– viele Weine entwickeln sich über Jahre hinweg positiv und bieten auch nach langer Lagerung ein herausragendes Geschmackserlebnis

In der Schatzkammer von Immich-Batterieberg schlummern Weine bis 1921 zurück, die die einzigartige Entwicklungsfähigkeit der Enkircher Weine belegen.

Stilistische Vielfalt

– an der Mosel werden Rieslinge in verschiedenen Süßegraden produziert, von trocken bis edelsüß
– die Region ist international auch sehr bekannt für ihre restsüßen und edelsüßen Weine, die eine Renaissance erlebt haben

Bei Immich-Batterieberg machen wir hingegen nur sporadisch Süßweine – dies geschieht in Abhängigkeit von der Entwicklung des Jahrganges und war bei uns das letzte Mal im Jahr 2018.
Diese Kombination aus einzigartigem Terroir, klimatischen Bedingungen und traditioneller Weinbaukunst macht den Mosel-Riesling zu einem unverwechselbaren und hochgeschätzten Wein, der sich deutlich von Rieslingen aus anderen Anbaugebieten abhebt.

Weinbaukarte der Mosel von 1868

Warum hat die Mosel in Deutschland ein schlechtes Image? Stimmt das? »

Häufig wird man in Deutschland mit der Behauptung konfrontiert, dass die Moselweinbauregion ein schlechtes Image hat. Tatsächlich genießt die Mosel als Weinbaugebiet insbesondere international einen ausgezeichneten Ruf – insbesondere für ihre Rieslinge.


Die Mosel ist unter Weinkennern weltweit bekannt und wird natürlich eng mit deutschem Riesling assoziiert. Ein beträchtlicher Anteil der Spitzenweine wird international exportiert, vor allem nach England und in die USA, aber auch nach Skandinavien, Schweiz, Niederlanden und in viele andere Länder Europas und der Welt. Dies ist auch bei Immich-Batterieberg der Fall. Unser Exportanteil liegt bei 60%.

Allerdings gab es in der Geschichte des Moselweinbaus auch schwierige Phasen:
– In den 1970er und 1980er Jahren kam es zu Qualitätsproblemen und Überproduktion
– Der Glykol-Skandal von 1985 (an dem die Mosel gar nicht beteiligt war, aber sehr darunter gelitten hat) führte zu einem Umdenken und einer Qualitätsoffensive

Heute steht der Weinbau an der Mosel vor neuen Herausforderungen:
– Klimawandel: nachhaltig wärmere Sommer, mehr Extremwetterlagen (Feuchtigkeit, Trockenheit), mehr Aufwand in den Weinbergen
– Arbeitskräftemangel: Ohne unsere langjährigen Mitarbeiter aus Osteuropa wäre Weinbau nicht mehr möglich. Der Spagat einer menschenwürdigen Bezahlung im Kontext des allgemeinen Kostenanstiegs sind Herausforderungen für alle Winzer und Weingüter im „geiz ist geil“ Land
– Steigende Kosten: Löhne, Logistik, Flaschen, Korken sind maximal preislich gestiegen
– Rückgang des weltweiten Weinkonsums: Während in der Coronazeit „Daydrinking“ durchaus beobachtbar war, zeigt sich jetzt eine große Zurückhaltung, auch beim Weinkonsum – ob diese nur ein Zyklus ist oder eine nachhaltige gesellschaftliche Veränderung ist, ist bisher nicht zu beurteilen

Besonders der Steillagenweinbau, für den die Mosel bekannt ist und für welchen wir uns bei Immich-Batterieberg einsetzen, steht unter Druck. Nur der Fokus auf die höchste Qualität gibt dem Weinbau in diesen anspruchsvollen Lagen eine Zukunft.

ROBERT PARKER | our ratings of vintage 2023 »

Stephan Reinhardt via Robert Parker

2023 ZEPPWINGERT RESERVE Riesling | 97 points

From 100+-year-old vines, the 2023 Zeppwingert Reserve is deep, pure and slightly toasty on the nose that is reminiscent of stewed apricots. Crystalline and saline on the palate, this is a rich and powerful yet vivacious Riesling with a promising finish.

2023 BATTERIEBERG Riesling | 96 points

From 80+-year-old Riesling vines on gray slate and quartzite soils that yielded only 20 hectoliters per hectare, the 2023 Batterieberg is pure, refined and saline on the stony nose. On the palate, this is a very rich and generous yet very elegant, saline, crystalline, precise and persistent Riesling that is not fully dry but enormously long in terms of structure.

2023 ZOLLTURM Riesling | 96 points

From 80+-year-old vines on gray slate and quartzite soils, the 2023 Zollturm is deep, intense and rich as well as enormously mineral and flinty on the saline nose. Full-bodied, intense and enormously mineral on the palate, this is an elegant, refined and saline but tight, intense and very complex, finely tannic and grippy Riesling with a long and promising, complex, crystalline and saline finish. There seems to be a bit more younger oak here than in the Ellergrub.

2023 ELLERGRUB Riesling | 96 points

From 80+-year-old vines on blue slate, the 2023 Ellergrub is very clear, deep and fresh on the utterly mineral and flinty nose that is saline, pure and stony and concentrated in its fleshy fruit. Round, rich and elegant on the palate, this is a remarkably pure, refined, savory and stimulating saline Ellergrub with fine tannins on the long and intense, stimulating and mouth-tickling finish. This impressive Riesling has never been better.

2023 STEFFENSBERG Riesling | 95 points

From red slate soils and exclusively ungrafted massal selections, the 2023 Steffensberg Riesling is deep, pure, intense and refined on the nose that is fascinating in its purity and aromatic intensity that intermingles with saline notes of slate shards and herbal nuances. Lush and elegant on the palate, this is an intense yet refined, mouth-filling and textural, enormously savory and sustainable Riesling with spectacular length.

2023 BRIEDELER HERZCHEN Riesling | 94 points

The 2023 Briedeler Herzchen is intense in color and flavors that indicate perfectly ripe and aromatic fruit spiced with flinty and saline notes of gray and red slate. Intense and complex on the palate, this is an elegant, refined and stimulating saline Riesling with an excellent and irresistible savory finish. This is possibly the finest Herzchen Gernot Kollmann has produced so far.

2023 ESCHEBURG Riesling | 93 points

The 2023 Escheburg is from 60-year-old Riesling vines, mainly from the Ellergrub (50%), that yielded 35 hectoliters per hectare. The wine vinified in smaller oak barrels for 10 months and opens with a reductive and stony bouquet of ripe and open fruit aromas with flinty nuances. Round and juicy on the palate, this is a dense and complex, saline and savory, super salivating and energetic Escheburg with tension, precision and character.

2023 DETONATION Riesling | 92 points

From top, super stony, organically farmed vineyards in the Enkirch, Briedel and Sennheim and bottled in early October 2024, the 2023 Detonation Riesling is pure and complex on the saline and stony nose that indicates a still young and age-worthy dry Riesling. Shallow yet savory and tensioned on the palate, this is an enormously saline and lean dry Riesling with a stimulating and finely structured, salivating finish. This is a character of purity and finesse.

2023 CAI Riesling | 91 points

The golden-yellow colored 2023 CAI Riesling Trocken is quite deep and substantial on the nose that indicates perfectly ripe, intense and elegant fruit with flinty and herbal slate notes. Nervy, vital and remarkably elegant on the palate, this is a dense, intense and juicy as well as savory dry Riesling with enough substance and concentration to balance the 1.8 grams per liter of residual sugar perfectly well. This is an impressive estate wine.

2023 ROB Pinot Noir Rosé | 89 points

The unfiltered, salmon-colored 2023 ROB Spätburgunder Rosé Trocken combines a ripe and delicate red fruit aroma with flinty/spicy slate nuances on the clear and precise but soulful nose. Medium-bodied and fresh yet remarkably complex and textured with ripe fruit, this is an elegant and harmonious yet tensioned, vinous and sustainable rosé that comes from younger vines on the Pünderich side of the Briedeler Herzchen vineyard. Here, they are rooted in red to gray slate. The grapes were fermented with natural yeasts in stainless steel tanks, and the wine remained on the full lees until bottling in July 2024, with a moderate addition of sulfur.

2023 ELBLING | 88 points

From a 50-year-old limestone vineyard in Nittel, Upper Mosel, that has been farmed organically for 20 years by Karl Sonntag who is still cultivating this cru from the Nitteler Leiterchen, the unfined, unfiltered and unsulfured 2023 Elbling unfiltriert opens with a pure, intense and somewhat untamed nose of ripe and golden berries with crushed calcareous notes. Creamy and elegant on the palate, this is a light, pure and linear yet textural and lemon-fresh finishing Elbling that fermented in stainless steel and was kept on the full lees until the bottling at the end of July 2024. Imagine a sparkling wine without bubbles but with a lees-y texture and stimulating freshness. The vineyard yielded 60 hectoliters per hectare, which is quite low for Elbling. This is a refreshing light wine that goes very well with blue mussels.

2022 MONTENEUBEL Pinot Noir | 92 points

Kollmann’s red wine is only produced in top vintages. His beautifully aromatic and fragrant Enkircher 2022 Monteneubel Spätburgunder comes from red slate soils and opens with perfectly ripe and intense dark fruit aromas intertwined with floral and also flinty slate notes. This medium-bodied and harmonious wine is silky, lush and generous on the palate yet always clear, fresh and refined thanks to fine tannins and delicate crystalline and saline acidity. The finish is tart and cleansing and adds cherry flavors. This is a highly stimulating Mosel Pinot Noir for many occasions. The vines on the Enkircher Monteneubel, which runs parallel to the Steffensberg, are 30 years old and of unknown genetics. “It won’t be a Mariafelder, because the grapes are too small and compact-berried for that,” says Kollmann, who doesn’t know anything about the rootstocks either. The wine is fermented with 100% whole clusters in 550-liter vats and macerated with the feet, while carbonic maceration takes place in the areas below. The wine is then fermented with the press wine in used barriques and remains there for almost two years until bottling.

Was macht Die Mosel-Weinregion so besonders? »

Die Geschichte des Weinbaus an der Mosel


Die Mosel ist das 5. Größte Weinbaugebiet in Deutschland mit einer Anbaufläche von 8536 Hektar (im Vergleich zu Rheinhessen als Größtes mit 27499 Hektar). Zu 91% wird Weißwein angebaut und zu 9% Rotwein.
Die Weißweinsorten mit sind zu 63% Riesling, 9% Müller-Thurgau und zu 5% Elbling. Darüber hinaus findet man in kleineren Mengen Weißburgunder, Auxerrois und Chardonnay – bei den Rotweinsorten handelt es sich hauptsächlich um Spätburgunder (Pinot Noir) und in kleinen Mengen Dornfelder und Regent. Bei uns findet man natürlich Riesling und Elbling als Weißweinsorten und Pinot Noir als Rotweinsorte.

Die Mosel beherbergt einige der steilsten Weinberge der Welt, was eine besondere Herausforderung für den Weinbau darstellt und gleichzeitig einzigartige Bedingungen für den Anbau von Rebsorten wie Riesling schafft.

Die Weinberge von Immich-Batterieberg gehören mit zu den steilsten an der Mosel – insbesondere die Grossen Lagen Batterieberg, Zeppwingert, Zollturm und Ellergrub.


TRABENER ZOLLTURM

Der Boden in der Moselregion besteht hauptsächlich aus Schiefer, der tagsüber Wärme speichert und diese nachts abgibt. Dies verleiht den Weinen eine charakteristische Mineralität und Würze. Aber auch hier gibt es Unterschiede, wie die Immich-Batterieberg Weinberge zeigen: Batterieberg und Zollturm mit grauem Schiefer mit viel Quarzit, Ellergrub mit Blauschiefer und der Steffensberg mit Rotschiefer. Die Schieferformationen sind geprägt durch die Einfärbung verschiedener Eisenoxide. Dazu kommen der Feinerdeanteil und die Wasserspeicherkraft als weitere wichtige Faktoren.

Die zahlreichen Windungen des Flusses schaffen unterschiedliche Mikroklimata, die den Weinender Mosel eine große Vielfalt und Individualität verleihen. Durch die unterschiedlichen Reflexionsflächen und damit auch der Sonnenkonzentration und -scheindauer sind insbesondre unsere Grand Cru Lagen Batterieberg, Ellergrub und Zeppwingert und Zollturm gesegnet. Die Südwestausrichtung nimmt im Hochsommer die Sonneneinstrahlung bis 21:00 Uhr mit in die Nacht.

Im Vergleich zu vielen anderen Weinbaugebieten führt dies zu Weinen mit einer einzigartigen Mineralität, die oft niedrige Alkoholwerte mit komplexer Aromatik hervorbringen. Schieferböden und teilweise kühles Klima ergeben sehr filigrane Weine – ein Musterbeispiel ist hier unsere Detonation.

Die Geschichte der Mosel als Weinregion ist reich und tief verwurzelt:
Bereits um 500 v. Chr. schätzten die Kelten den Wein. Die Römer intensivierten den Weinbau ab dem 1. Jahrhundert v. Chr., als sie das Moseltal besetzten und die Stadt Augusta Treverorum (heute Trier) gründeten. Die Terrassenweinberge sind teilweise über 2000 Jahre alt.

ENKIRCHER ELLERGRUB

Nach dem Zerfall des Römischen Reiches übernahmen Klöster eine zentrale Rolle im Weinbau, wobei burgundische Rebsorten eingeführt wurden. Die Escheburg als zentrales Gebäude des Weingutes stammt in den Grundmauern aus dem 9. Jahrhundert und legte die Basis für das heutige Gebäudeensemble. Seit 1425 betrieb die Familie Immich das Weingut.

Im 19. Jahrhundert förderte der preußische Staat den Weinbau massiv, was zu einer Blütezeit führte, in der Moselweine weltweit begehrt waren. 1841 bis 1845 erschuf Carl August Immich den Batterieberg, indem er mit Sprengladungen (genannt Batterien) Terrassen in den Weinberg legte. Unser Einstiegswein heißt deshalb auch CAI für Carl August Immich als Hommage an diese Vision des Weinbaus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Region eine Ausweitung der Anbauflächen, jedoch oft auf Kosten der Qualität. In jüngerer Zeit konzentriert sich eine neue Generation von Winzern wieder auf Qualität und traditionelle Stärken.

Diese Faktoren machen die Mosel-Weinregion zu einem einzigartigen und historisch bedeutsamen Gebiet im globalen Weinbau.

JAMES SUCKLING | our ratings of vintage 2023 »

Stuart Pigott via James Suckling

2023 ZEPPWINGERT RESERVE Riesling | 100 points

This is one of those wines where you have to hold on tightly, because you don’t know if you’re being pulled up into heaven or down into the Mariana Trench. Dark and light are so perfectly integrated. There’s a wealth of caramelized pear character and wild herb intensity that leave you totally bamboozled. Then comes the extraordinarily graceful and silky finish that makes it impossible to concentrate on anything else. Fermented and matured in one very well used barrique cask, so very limited production. From organically grown grapes.

2023 BATTERIEBERG Riesling | 99 points

So incredibly deep and incredibly fine, this marries gigantic concentration and finesse. Medium-bodied and barely offdry, this has a balance that defies all the conventional categories. Let yourself be wafted away by its sheer weightless finish. Limited production due to a yield of just 20 hectoliters per hectare. From organically grown grapes.

2023 ZOLLTURM Riesling | 98 points

There’s a mind-blowing tension between the enormous stone fruit character of this great dry Mosel riesling and its cool and dry core, around which ample leesy creaminess is entwined. Then comes the gigantic finish, which has a deep base of fine tannins over which a fabulously delicate richness is laid. From organically grown grapes.

2023 ELLERGRUB Riesling | 96 points

The incredible wild herb and licorice aromas pull you inexorably into this enormously structured yet only medium-bodied dry Mosel riesling. Very radical, also radically minerally and dry on the medium-bodied palate. Yet the animating acidity is almost totally below the waterline, like a whale invisibly following a ship. There’s amazing depth and originality in the wild herb and wet stone finish. From organically grown grapes.

2023 BRIEDELER HERZCHEN Riesling | 95 points

Structure and elegance are precisely balanced in this ravishingly beautiful, barely medium-bodied Mosel masterpiece. What graceful peachy fruit this has, but it is the concentration and suspense building in the finish that make this really extraordinary. Extremely slatey finish. From organically grown grapes.

2023 STEFFENSBERG Riesling | 95 points

This wine is young and might seem eccentric to some because the youthful and more mature elements are not yet totally integrated, but how could you not like it? The way freshness and creaminess are interwoven on the medium-bodied palate is stunning. The stone fruit and smoky aromas are fascinating. Then comes the long, silky and delicate finish. From organically grown grapes.

2023 ESCHEBURG Riesling | 94 points

Pretty closed, with an intense flinty character in the first moment, this needs some aeration to bring out the stone fruit, caramelized pear and pie crust aromas. Concentrated and creamy, with a deep well of minerality, this de facto village wine has stunning depth and finesse on the medium-bodied palate. Then the almost endless finish knocks you sideways. From organically grown grapes grown in all the top sites of Enkirch, with the Ellergrub slightly in the majority.

2023 DETONATION Riesling | 93 points

If you want to feel transported back to the golden age of German riesling a century and more ago, then this wine does that for you. Full of golden fruit aromas and a delicate spiciness, it is barely medium-bodied with restrained power and lovely elegance. Really caresses the palate in the long, silky finish. A cuvee of wines from the vineyards in Enkirch, Briedel and Dhron, mostly from over 40-yearold vines.

2023 CAI Riesling | 92 points

This may be an entry-level wine, but it has a wonderful golden autumnal mellowness that’s like nothing else in Germany. I love the interplay of Mirabelle plum and smoke aromas with the restrained creaminess and delicate minerality on the medium-bodied palate. Emphatically dry but beautifully balanced finish.

2023 ELBLING | 91 points

I love the caramelized pear and cider aromas of this creamy, light- to mediumbodied natural wine that radically reinterprets this ancient grape variety. Beautiful balance and good length, which is even more remarkable when you consider it has just 9.5% alcohol. From organically grown grapes from 50-year-old vines. No sulfites added. Unfiltered.

Die ersten Weine des Jahrgangs 2022 »

Bottling of vintage 2022

EINE SELTENE KOMBINATION

VON HOHER REIFE UND NIEDRIGEM ALKOHOLGEHALT


[DE]

Gedanklich schwelgen wir zwar noch im traumhaften Früh- und Hochsommer, der zumindest hier an der Mosel maßvolle Niederschlag der letzten Wochen kam jedoch auch gelegen. Der Herbst naht, einige abschließende Arbeiten stehen im Weingut noch an, bevor wir die Weinlese vorbereiten können.

Wir stellen nach und nach die Weine des Jahrgangs 2022 fertig. Während ‚CAI‘ ‚Detonation‘ und unser Enkircher Ortswein ‚Escheburg‘ bereits im Verkauf sind, durften die Fässer mit unseren Ersten Lagen- und Großen Lagenweinen noch auf der Hefe ruhen.

Jetzt ist es so weit, wir füllen unsere Lagenweine ab! Sie sind ab September in kleinen Mengen erhältlich.

Den Jahrgang charakterisiert eine seltene Kombination von hoher Reife und niedrigem Alkoholgehalt, zwei Eigenschaften, die selten Hand in Hand gehen. Das Aromaprofil ist ein starker Kontrast zum kühleren Jahrgang 2021: Die Weine zeigen sich reichhaltig, hoch strukturiert und hedonistisch mit moderater, fein balancierter Säure.

A RARE COMBINATION

OF HIGH RIPENESS AND LOW ALCOHOL


[EN]

Mentally, we are still basking in the dreamlike early and high summer, but the moderate rainfall of the last few weeks, at least here at the Mosel, also came in handy. Autumn is approaching, some final work is still to be done in the winery before we can prepare the grape harvest.

We are gradually finishing the wines of the 2022 vintage. While ‚CAI‘ ‚Detonation‘ and our Enkirch local wine ‚Escheburg‘ are already on sale, the barrels with our Premier Cru’s and Grand Cru’s wines were still allowed to rest on the yeast.

Now the time has come, we are bottling our single-vineyard wines! They will be available from September.

This vintage is characterized by a rare combination of high ripeness and low alcohol, two qualities that rarely go hand in hand. The aromatic profile is a stark contrast to the cooler 2021 vintage: the wines are rich, highly structured and hedonistic with moderate, finely balanced acidity.

Jour Fixe Rosé! »




Nach dem Jahrgang 2014 kommt erst zum 2. Mal unser Jour Fixe Rosé brut nature an den Start. Der Jour Fixe Rosé ist aus Spätburgundertrauben unserer sehr steilen Lagen Briedeler Herzchen (90%) (siehe Fotos) und Enkircher Monteneubel (10%) in traditioneller Flaschengärung entstanden. Der Sekt reifte 2 Jahre auf der Hefe und ist ein reiner brut nature zero dosage.

Die Vision des Sektes ist die reine Trinkfreude aus einem nachhaltigen Ansatz: von der Bewirtschaftung der Weinberge, der Lese, der Vinifizierung der Grundweine bis zur Versektung.

Im Glas ein zartes Rosa, zudem die Geschmackstiefe: perlende Beerenfrüchte tanzen auf der Zunge und machen diesen Jour Fixe, aber auch jedes andere Jour Fixe, zum Erlebnis. Vibration pur. Enjoy!
Der Sekt ist ab sofort bestellbar.

Der SEKT im SHOP



Markus stemmt sich dem Steilhang entgegen.

Philipp hält sich lieber am Pfahl fest…


Der SEKT im SHOP

Mosel Fines Wines – 2009 “10 Years After” Retrospective »

Thank you Mosel Fine Wines for your rating!


The off-dry wines (a Mosel specialty) fared particularly well in this vintage. The big and slightly ripe structure of the 2009 vintage suited the off -dry Riesling style perfectly. The little residual sugar allowed growers to reduce the alcoholic strength. The residual sugar also allowed them to use fresher and racier grapes (with more acidity). Some of th e finest producers of the genre used the opportunity to produce some truly remarkable wines. This includes Reinhold Haart, Geltz -Zilliken and above all Immich-Batterieberg. 2009 was the first vintage after the Estate’s relaunch with Gernot Kollmann at its helm and the result has been magical. Both the Ellergrub and the Batterieberg are shining examples of delicately off-dry (some call this dry-tasting) Riesling.

E-Mail Adresse: info@batterieberg.com